Internet-Access
und E-Mail für Ihr lokales Netzwerk
Anschließen
und starten!
Die komplette und kostensparende Internet-
und E-Mail Anbindung
für Ihr gesamtes Netzwerk.
linebox(R) ein
Kommunikationsserver mit integriertem
Router, DHCP- und Mail-Server, für Arbeitsgruppen, Unternehmen
und Schulen
Internet-Anbindung für Ihr
gesamtes Netzwerk
Viele Systemverantwortliche stehen vor dem gleichen Problem?!
Wie realisiere ich kostengünstig für meine Nutzer im Netzwerk ohne
teure Standleitung E-Mail und Internet-Zugriff möglichst über die
schon vorhandene T-Online oder eine andere Provider-Kennung
und ohne in jeden PC eine ISDN-Karte oder Modem einbauen
zu müssen? linebox ist die Lösung. Diese wird im
Netzwerk und am ISDN und/oder xDSL angeschlossen und arbeitet vollkommen
transparent. Für die Nutzer sieht es aus, als hätten sie im
Unternehmen eine Internet-Standleitung. Einfach Internet-Browser oder
E-Mail Client öffnen - linebox stellt im Hintergrund
die Verbindung her. Gibt es keine Nutzeraktivitäten ins Internet
mehr, wird die ISDN-Leitung heruntergefahren und es entstehen keine
weiteren Kosten.
Geld
und Nerven sparen:
linebox(R)
hilft Kosten sparen! Über lediglich eine Kennung Ihres Providers z.B.
T-Online, 1&1, Arcor u.a. kommen alle berechtigten Nutzer zugleich
über eine Leitung zum Ortstarif ins Internet. Auch der automatische
Verbindungsaufbau wird durch die linebox
übernommen. Dadurch entfallen lästige Konfigurationen,
Fehlermeldungen und Kosten für teure Spezialisten. Man braucht nicht
mehr an jedem Arbeitsplatz ISDN-Karte oder Modem. Auch die E-Mail´s können
automatisch für alle Nutzer vom Provider abgeholt werden.

Abbildung:
transparente Verbindung von zwei lokalen Netzwerken (vpn)
E-Mail
für jeden Nutzer
linebox(R) arbeitet als Mail-Server/Gateway d.h. verwaltet
die E-Mails, sowohl innerhalb als auch extern über das Internet. So
kann ein Nutzer mit der gleichen Adresse z.B. Nutzer@linebox.de
innerhalb Ihres Hauses E-Mails senden /empfangen. Unter der gleichen
Adresse ist er auch von außen über das Internet E-Mails erreichbar.
Befindet sich der Empfänger auch innerhalb des lokalen Netzwerkes,
wird die E-Mail auf dem integrierten Mail-Server zwischengespeichert.
Befindet sich der Adressat extern, wird automatisch die Verbindung zum
Provider aufgebaut und die E-Mail versandt. Eingehende externe E-Mails
über das Internet können automatisiert für alle Nutzer im Netz vom
Provider abgeholt und im jeweiligen Postfach auf der linebox(R)
zwischengespeichert werden. Das spart bares Geld, da nicht jeder
einzeln den Mail-Server des Providers abfragen muß, was jedes mal
mindestens eine Gebühreneinheit beim Telefonanbieter kostet.
Zentraler
Virenschutz für den E-Mail-Server
Optional kann der Mailserver mit einem AntiVirus-Paket nachgerüstet
werden.
Die Aktualisierung kann dabei automatisch via Internet erfolgen.
Vorteil: alle E-Mails /ein- und ausgehende werden gescannt und auf
bekannte Viren untersucht. Wird eine infizierte E-Mail oder im Anhang
mitgesendete Datei festgestellt, erhält der Nutzer einen
entsprechenden Warnhinweis etc.
Remote CAPI
Ab linebox v4.0 kann die ISDN CAPI 2.0
allen Nutzern im lokalen Netz zur Verfügung gestellt werden. Damit
brauchen die Nutzer in Ihrem PC keine ISDN-Karte mehr und können
Software-Applikationen, die auf ISDN aufsetzen, verwenden.
Häufige Anwendungsfälle sind Versand von Faxen oder Online-Banking.
Sicherheit
für Ihr Netzwerk
Leistungsfähige
Firewall Sicherheitsfunktionen wie IP-Masquerading schützen gegen
unautorisierten Zugriff auf das Firmen-LAN.
Installation und
Administration:
Installation:
1. Software installieren
2. Provider-Kennung und Anwahl-Nummer eintragen
3. An den PC´s das TCP/IP-Protokoll aktivieren einen Internet-Browser
bzw. Mailbox-Client installieren. Alles andere übernimmt die linebox.
Administration:
Die Administration erfolgt via Internet-Browser. So sind Sie
Betriebssystem unabhängig.
Per Fernwartung kann die die gesamte
Administration natürlich auch von Ihrem fachkundigen EDV-Systemhaus
vorgenommen werden. Das spart Zeit und Geld. Ist bei Ihnen nach der
letzten Aufrüstung auch ein PC übrig geblieben, für den keine
Verwendung mehr besteht?! Dann lassen Sie diesen doch zu einer
kompletten linebox umkonfigurieren. So sparen Sie und können
durch die Weiterverwendung ein gutes Werk für unsere Umwelt tun.
Weitere Einsatzfälle
Weitere Einsatzfälle sind z.B. der Einsatz als File-Server, die transparante Verbindung von Netzwerken über zwei
"lineboxen" (siehe Abbildung 1) oder unsere Lösung linebox.interconnect
für den Zugriff von Heimarbeitsplätze auf den Server in der Firma. Weitere Anpassungen werden
durch die freie Skalierbarkeit von Linux als Betriebssystem möglich.
Kostenkontrolle
Die linebox arbeitet als paketorientierter Router. Wird das LAN über
eine ISDN- oder xDSL-Wählverbindung mit dem Internet verbunden, dann ist es
wichtig, die Gebühren im Auge zu behalten, denn die Einheiten laufen
ständig vom Zeitpunkt des Verbindungsaufbaus bis zum automatischen
Abbau der Verbindung. Sollte eine Verbindung irrtümlich nicht
vom Anwender beendet werden, so summieren sich die Gebühren weiter.
Über die automatische Verbindungssteuerung der linebox wird die
Verbindung automatisch abgebaut, wenn innerhalb eines vorher
festgelegten Zeitraums keine Daten gesendet wurden.
Werden sehr häufig Verbindungen auf-
und abgebaut ist eine Flatrate bzw. eine Festverbindung
wirtschaftlicher. Es empfiehlt sich, dies einmal durchzurechnen. Der
Nutzer allein ist für die Überwachung der entstehen Kosten zuständig.
|